Was diesen Kalender besonders macht ?!
. . . er feierte 2025 sein 30-jähriges Jubiläum
Für das Jahr 1995 wurde der erste Friesenkalender publiziert. Nie hätte sich Gabriele Boiselle erträumen lassen, dass der Kalender 30 Jahre später noch immer Anklang findet. Neben dem Araberkalender ist der Friesen Kalender seit vielen Jahren der Liebling in der Kalender-Kollektion. Am liebsten fotografiert Gabriele die Friesen in ihrer ursprünglichen Heimat: Friesland. Dort findet man immer noch Familien, die ihre Familientracht stolz präsentieren und dazu ihre Friesen vor die Kutsche spannen – lebendige Tradition und ein Traum für jeden Fotografen.
Friesenpferde sind einfach etwas Besonderes, sie haben eine positive, fast spirituelle Ausstrahlung. Sie sind pure Magie! In ihren wallenden Mähnen scheinen Märchen eingewoben zu sein, und ihr langer Behang an ihren Beinen erweckt den Eindruck, als schwebten sie schwerelos über der Erde. Auch der Blick aus den großen schwarzen Augen ist besonders – voller Stolz und trotzdem sanftmütig. Diese Mischung von Stolz und Sanftmut, das Erbe ihrer spanischen Vorfahren, berührt zutiefst und lässt einem nie mehr los.
Exklusive Einblicke: Du kannst Dich nicht nur an den tollen Motiven erfreuen, sondern auch einen Blick hinter die Kulissen werfen: Auf jeder Rückseite der Monatsblätter erzählt Dir Gabriele spannende Geschichten zu den Gestüten und Pferden und gibt Dir sehr persönliche Einblicke in ihre Erlebnisse mit den herrlichen Friesen Pferden.
Lass Dich von diesem Kalender in die magische Welt der schwarzen Perlen Frieslands entführen und Dich Monat für Monat durch Dein Jahr begleiten!
Kalender bei uns im Shop, im Buchhandel und bei Amazon erhältlich.
Artikelnummer: 113
ISBN: 978-3-96412-080-9
Format: 62 x 58 cm
Preis: 32,50 €
Special: Zu jedem Kalender gibt es ein großes Foto-Poster mit Übersichtskalendarium für 2025 – extra für Dich zum Aufhängen.
Format: 51 x 98 cm

Einblicke in den Kalender

Doppelportrait eines Friesenzweispänners vor einer Sjees, Friesland
Wenn man sich ein wenig über die Herkunft und Geschichte der Friesenpferde kundig macht, stößt man unweigerlich auch auf die seit Jahrhunderten ausgeprägte Fahrtradition der Region. Die „Friesische Sjees“ (niederländisch: Friese Sjees) ist ein sehr spezielles und traditionsreiches Gefährt. Es ist eine festlich geschmückte, zweirädrige Kutsche von großer kultureller Bedeutung und Brauchtum. Sie entstand im 18. Jahrhundert und war zunächst ein Statussymbol für wohlhabende Bauern und Bürger in Friesland. Die leichte und elegante Kutsche betont die Anmut und die hohen Gangarten der Pferde, die Erhabenheit des Trabs, ihre Aufrichtung und die Schönheit.
Eine Sjees wurde nicht für den Alltag, sondern eher für repräsentative Zwecke wie Hochzeiten, Kirchfahrten oder festliche Anlässe genutzt. Die Kutschen und Gespanne stellten nach außen dar, wie wohlhabend eine Familie war. Die Qualität der Kutsche, ihre Ausstattung und Verzierungen, meist mit kunstvollen Beschlägen und Bemalungen, galten als Statussymbol. Der Name „Sjees“ leitet sich von der französischen Bezeichnung für Stuhl „Chaise“ ab; so wurden damals auch kleine Kutschen genannt. Und man hat wirklich das Gefühl, dass man auf einem Sessel mit ledernen Aufhängungen sitzt. Der Sitzkasten ist gut gepolstert und oft mit Samt oder Leder bezogen und thront über einem weißen oder auch schwarzen Fahrgestell, das sich durch große, leichte Räder mit 150 cm Durchmesser charakterisiert. Das Gefährt ist so leicht und fragil, dass schon das Besteigen eine Kunst ist. Dabei sitzen immer nur zwei Passagiere nebeneinander, traditionell der Mann links und die Frau rechts. Charakteristisch sind auch die herrlichen Holzschnitzereien, oft bunt bemalt oder mit Blattgold veredelt, aber immer einzigartig für jede Familie. Einzigartig ist auch die Anspannung. Man kann eine Sjees mit einem Pferd fahren, aber auch als Zweispänner nutzen, so wie es auf diesem Foto gezeigt ist. Auch Tandem- oder Random-Anspannungen gibt es, bei denen die Pferde hintereinandergehen. Das verlangt allerdings äußerst präzises fahrerisches Können. Übrigens darf eine Sjees nur in der friesischen Nationaltracht gefahren werden. Auf den Turnieren werden sowohl die Kutschen, die Geschirre, die Pferde als auch die Fahrer, die immer als Paar auftreten müssen, bis ins Detail bewertet: Perfektion von der kleinsten Quaste bis zur Silberschnalle auf den Schuhen ist gefordert.
Friesische Bauern sind eigen, und man sagte ihnen eine gewisse stoische Gelassenheit nach, da sie auch in Zeiten der Not und des Niedergangs ihrer Kultur an ihren Werten festhielten. Dadurch überlebten auch ihre Pferde, die Friesen, die Umstellung der Landwirtschaft auf Traktoren durch die Industrialisierung. Die friesische Bevölkerung bewahrte ihr Erbe, ihre Kultur und Tradition und insbesondere auch ihre schwarzen Pferde mit ihrem unverwechselbaren Aussehen und langem Behang.


Mit Gabriele Boiselle unterwegs.
Exklusiver Bildband
Entdecke Pferde & Kulturen aus aller Welt
Die faszinierende Welt der Pferde, präsentiert in den schönsten und emotionalsten Bildern der bekannten Pferdefotografin Gabriele Boiselle. Auf 448 großformatigen Seiten werden herrliche Fotografien von 18 verschiedenen Pferderassen aus den unterschiedlichsten Erdteilen, Kulturen und Ländern präsentiert.
Der Leser taucht mit diesem Buch ein in die vielfältige und faszinierende Welt der Pferde, an die Hand genommen, von der Fotografin Gabriele Boiselle, die ihre fotografische Arbeit der letzten Jahrzehnte zusammengefasst hat. Immer wieder gelingt es ihr, das Geschöpf Pferd in großer Intensität darzustellen und man spürt ihre Liebe und Professionalität, die ein einzigartiges Werk hat entstehen lassen, in jeder Buchseite.
"... Wer durch die Kamera schaut sieht mehr als andere Menschen, denn Fotografieren ist eine Art Meditation - wenn man es ernst nimmt. Auf das besondere Thema Pferd bezogen, ist die Fotografie auch ein Schlüssel, um die Seele des Pferdes zu entdecken. Und dadurch ergibt sich oft ein neuer Weg, seiner eigenen Seele näher zu kommen, seiner Essenz. Alles hängt mit allem zusammen! ..."
Artikelnummer: 531
ISBN: 978-3-7419-2076-9
Format: 27 x 34 cm
448 Seiten
Preis: 29,95 €

















